Vente: 556 / Rare Books 27 mai 2024 à Hambourg Lot 246


246
Randolfo Pacciardi
Il Battaglione Caribaldi, 1937.
Prix d´après-vente: € 2,500 / $ 2,625
+
Randolfo Pacciardi
"Il battaglione Garibaldi". Maschinengeschriebenes Originaltyposkript mit eigenhändigen Korrekturen und Ergänzungen. 158 Blatt. Um 1937.

Wichtiges vergessenes Dokument zum Spanischen Bürgerkrieg.

Pacciardi verfasste den Bericht innerhalb von 4 Monaten und beschreibt darin nicht nur den heroischen Kampf der schlecht ausgerüsteten antifaschistischen Truppen, sondern äußerte sich wohl als einer der ersten Beobachter kritisch zum Verhalten der kommunistischen Kämpfer, dem später andere wie George Orwell folgten. - Randolfo Pacciardi (1899-1993) war ein italienischer Antifaschist, Politiker der Partito Repubblicano Italiano (PRI) und in der Nachkriegszeit Verteidigungsminister der Italienischen Republik. Er war Gründer und aktives Mitglied mehrerer Organisationen im antifaschistischen Widerstand in Italien. Vor seiner Verhaftung floh er 1926 in die Schweiz, 1933 wurde er auf Veranlassung des Tessiner Bundesrates Giuseppe Motta ausgewiesen. Über Frankreich gelangte er nach Spanien, wo er 1937 die Führung des Garibaldi-Bataillons übernahm, das u. a. zur Verteidigung Madrids eingesetzt wurde. Bei der Schlacht bei Guadalajara konnte er die italienischen faschistischen Truppen verteidigen. Bei Jamara wurde er verwundet und trat als Offizier zurück. - Der Legende nach soll Pacciardi einer der Hauptinformanten von Hemingway für dessen Wem die Stunde schlägt gewesen sein. Ebenso schön die Tatsache, dass er das Vorbild von Victor Laszlo in Casablanca war. Sicher ist, dass er Martha Gellhorn zu der Erzählung The Heart of Another inspirierte und mit dem Kriegsreporter Herbert Matthews befreundet war. - Pacciardi schickte das Manuskript an Ignazio Silone mit dem Wunsch zur raschen Publikation in dessen Verlag Nuovo Edizioni di Capolago , aber auch mit der Bitte für eine Übersetzung ins Deutsche. Silone, wohlvertraut mit der Schweizer Zensur, riet ihm im Einverständnis mit Adolf Saager davon ab, weil die Bundespolizei ein sofortiges Verbot der Publikation angestrengt hätte. Im Tessin, weit weg von Bern, durfte das Buch in Italienisch erscheinen. Der größte Teil der Auflage wurde nach Italien geschmuggelt. 1945 erschien erstmal eine Ausgabe in Italien. Der Text wurde bisher in keine andere Sprache übersetzt.

EINBAND: Mit Orig. Briefumschlag (lädiert), in neuer Leinenkassette. 26 : 20 cm. - KOLLATION: 158 Bll. umfassendes Typoskript, tlw. im Durchschlag, im DinA4-Format, mittig gefaltet. - PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Schweizer Journalisten und Schriftstellers Adolf Saager (1879-1949).

Dabei: 1 eigh. Brief m. U. an Saager, 3 S., datiert 28.12.1937. Außerdem 1 handschriftl. Briefkarte von Silone an Saager sowie 1 signierter Typoskriptdurchschlag eines Briefes von Silone an Pacciardi mit Briefumschlag, beide 21. November 1937.

Important forgotten document on the Spanish Civil War of the Italian anti-fascist and politician Randolfo Pacciardi (1899-1993). 158 ll orig. typescript in orig. envelope (damaged), in new cloth case. - From the estate of the Swiss journalist Adolf Saager. - 3 additions. R(R)





Commission, taxes et droit de suite
Cet objet est offert avec imposition régulière.

Calcul en cas d'imposition régulière:
Prix d'adjudication jusqu'à 200 000 € : 25 % de commission majorée de la TVA légale
Prix d'adjudication supérieur à 200 000 € : montants partiels jusqu'à 200 000 € 25 % de commission, montants partiels supérieurs à 200 000 € : 20 % de commission, à chaque fois majorés de la TVA légale.
Calcul en cas de droit de suite:
Pour les œuvres originales d’arts plastiques et de photographie d’artistes vivants ou d’artistes décédés il y a moins de 70 ans, soumises au droit de suite, une rémunération au titre du droit de suite à hauteur des pourcentages indiqués au § 26, al. 2 de la loi allemande sur les droits d’auteur (UrhG) est facturée en sus pour compenser la rémunération liée au droit de suite due par le commissaire-priseur conformément au § 26 UrhG. À ce jour, elle est calculée comme suit :
4 pour cent pour la part du produit de la vente à partir de 400,00 euros et jusqu’à 50 000 euros,
3 pour cent supplémentaires pour la part du produit de la vente entre 50 000,01 et 200 000 euros,
1 pour cent supplémentaire pour la part entre 200 000,01 et 350 000 euros,
0,5 pour cent supplémentaire pour la part entre 350 000,01 et 500 000 euros et
0,25 pour cent supplémentaire pour la part au-delà de 500 000 euros.
Le total de la rémunération au titre du droit de suite pour une revente s’élève au maximum à 12 500 euros.